TZDO
  • STANDORTE & KOMPETENZZENTREN:
  • TZDO
  • BMZ
  • ZfP
  • MST.factory
  • e-port
  • B1st
  • KITZ.do
  • Wissenschafts- und Technologiecampus
  • Technologiepark PHOENIX
  • DE
  • EN
  • Über uns
    • Innovationsstandort
    • Kontakt
    • Sitemap
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Aktuelles
    • Aktuelles aus den Unternehmen
    • TZDOnews
    • Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Gastronomie
    • Personalinitiative
      • Internetplattform Studidoo.de
      • Stellenwerk-Dortmund
      • tu>startup Assistenten
      • Stellengesuche
      • Stellenangebote
    • Immobilien
  • Unternehmens­verzeichnis
  • Aktuelles aus den Unternehmen
  • TZDOnews
  • Veranstaltungen
  • Wissenswertes
  • Gastronomie
  • Personalinitiative
  • Immobilien
Foto TZDO Website Wissenswertes FH Transfusions-Register Britta_Boeckmann 360x206.jpg
25.05.2023

Fachhochschule Dortmund leitet Verbundprojekt ReMeDi:Blut: Neues Bluttransfusions-Register wird aufgebaut und mit 4,1 Millionen Euro gefördert

Die Fachhochschule Dortmund leitet das Verbundprojekt ReMeDi:Blut, das den Umgang mit der wertvollen Ressource „Blut“ optimieren und eine bestmögliche Versorgung unterstützen soll. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt rund 4,1 Millionen Euro für den Aufbau einer Forschungsdatenbank zur Verfügung.
Foto TZDO Website Wissenswertes TU DIONA Förderung DIONA 23.5.23 360x206.jpg
24.05.2023

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie: Projekt DIONA unter Leitung der TU Dortmund wird mit rund 3,3 Millionen Euro gefördert

Einen niederschwelligen Zugang zu einer kreislauffähigen Wertschöpfung in der Automobilindustrie zu schaffen, ist das Ziel das Projekts DIONA unter Leitung der TU Dortmund, das mit insgesamt rund 3,3 Millionen Euro für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Der Lehrstuhl Industrielles Informationsmanagement (Prof. Boris Otto) der Fakultät Maschinenbau leitet das Forschungsprojekt.
Foto TZDO Website Wissenswertes Viega BIM 17.5.23 Technikzentrale 360x206.jpg
23.05.2023

„Viega World“ als Leuchtturmprojekt für digitales Bauen und Nachhaltigkeit: Gebäudetechnische Informationen ganzheitlich in BIM abbilden

Das mit der Planungsmethodik Building Information Modeling (BIM) realisierte Weiterbildungszentrum „Viega World“ in Attendorn gilt als Leuchtturmprojekt für digitales Bauen und Nachhaltigkeit. Das Expertenforum Forschungsprojekt Energie.Digital zeigte, wie gebäudetechnische Informationen ganzheitlich in BIM abgebildet werden können. Viega zählt zu den Weltmarkt- und Technologieführern der Installationsbranche und unterhält im TechnologieZentrumDortmund ein IT-Büro mit 20 Mitarbeitenden.
Foto TZDO Website Wissenswertes CET cetup.INNOLAB Bewerbungsphase 22.5.23 orig 360x206.jpg
22.05.2023

Gründungsprogramm cetup.INNOLAB: Technologiebasierte Start-ups können sich jetzt bewerben

Das cetup.INNOLAB bietet frühphasigen Start-ups das ideale Umfeld den Kundenbedarf zu validieren, ihr Geschäftsmodell anzupassen und die erste Finanzierungsrunde vorzubereiten. Technologiebasierte Start-ups können sich noch bis 29. Juni 2023 für das Gründungsprogramm des Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET) der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) bewerben. Das CET hat seinen Sitz im TechnologieZentrumDortmund, Emil-Figge-Straße 80.
Foto TZDO Website Wissenswertes European Digital Innovation Hub Dortmund Auftakt 3.5.23 EDIHDO_Kickoff-Markt der Möglichkeiten VR 360x206.jpg
08.05.2023

Erfolgreicher Auftakt des European Digital Innovation Hub Dortmund: KMU bei der digitalen Transformation unterstützen

Der Wissenschafts- und Technologiestandort Dortmund erhöht die Geschwindigkeit zur Förderung der digitalen Transformation von Unternehmen: Seit Herbst 2022 sind Dortmund und der Kreis Unna Teil des europaweiten Netzwerkes der sogenannten European Digital Innovation Hubs (EDIH). Über 200 Gäste haben an der Auftaktveranstaltung des European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO) am 3. Mai 2023 im Dortmunder U teilgenommen. Hier wurden das Leistungsportfolio und die Formate für KMU vorgestellt.
Foto TZDO Website Wissenswertes Start-up Transfer.NRW 360x206.jpg
02.05.2023

Programm Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründerinnen und Gründer: Insgesamt stehen 40 Millionen Euro zur Verfügung

Das Programm Start-up Transfer.NRW unterstützt Gründerinnen und Gründer: Förderanträge können bis 31. Juli 2023 eingereicht werden. Weitere Einreichungsrunden sind bis 2026 jeweils zum 31. Januar bzw. 31. Juli geplant. Insgesamt stellen die EU aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr 2027 hierfür 40 Millionen Euro zur Verfügung.
Foto TZDO Website Wissenswertes FH Hochschulrat 25.4.23 360x206.jpg
25.04.2023

Drei neue Mitglieder im Hochschulrat der Fachhochschule Dortmund: Ministerin Ina Brandes übergibt Ernennungsurkunden

Der neue Hochschulrat der FH Dortmund hat am 20. April 2023 zum ersten Mal getagt. Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab den Ratsangehörigen ihre Ernennungsurkunden und begrüßte drei neue Mitglieder. Sieben Mitglieder wurden für eine weitere Amtsperiode bestellt. Mit Evi Carola Hoch, Prof. Achim Schmidtmann und Prof. Jan Ehlers konnte die Hochschule drei neue Mitglieder für das Gremium gewinnen.
Foto TZDO Website Wissenswertes FH Kanzlerin neu 24.4.23 360x206.jpg
24.04.2023

Die neue Kanzlerin der FH Dortmund heißt Svenja Stepper

Die neue Kanzlerin der FH Dortmund heißt Svenja Stepper. Der Hochschulrat folgte der Empfehlung der Findungskommission. Ohne eine Gegenstimme votierten die 34 Mitglieder der Hochschulwahlversammlung am 20. April 2023 für Svenja Stepper als neue Kanzlerin der FH Dortmund.
Foto TZDO Website Wissenswertes Gesünder.IN.NRW 28.3.23 BMZ LDC Labor 360x206.jpg
28.03.2023

Innovationswettbewerb Gesünder.IN.NRW gestartet: Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science im Fokus

„Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science“ ist eines der sechs Innovationsfelder der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen, in denen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 Wettbewerbe ausgeschrieben werden. Der Mitte März gestartete Aufruf Gesünder.IN.NRW zielt dabei auf cross-innovative Verbundvorhaben beispielsweise von KMU, Großunternehmen und Forschungseinrichtungen ab. Die Frist der ersten Einreichungsrunde endet am 15. Juni 2023.
Foto TZDO Website Wissenswertes BMR Innovation Day 23.3.23 Quartett 360x206.jpg
24.03.2023

Zukunftsvisionen und kreative Ideen: Innovation Day 2023 der Business Metropole Ruhr in Dortmund

Zukunftsvisionen und kreative Ideen: Nachhaltige Innovationen aus den Bereichen „Fashion“, „Food“ und „Events“ standen im Mittelpunkt des Innovation Day 2023 der Business Metropole Ruhr am 23. März 2023 in der Alten Wetthalle der Galopprennbahn Dortmund. Mit einem Begrüßungstalk eröffneten Prof. Dr. Julia Frohne, Business Metropole Ruhr GmbH, und Dirk Stürmer, TechnologieZentrumDortmund, den Tag. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur sprach zum Thema „Innovationen für mehr Nachhaltigkeit“.
Foto TZDO Website Wissenswertes FH Rektorat Start 3.3.23 360x206.jpg
10.03.2023

Neues Rektorat der Fachhochschule Dortmund nimmt Arbeit auf

An der Fachhochschule Dortmund hat Prof. Dr. Tamara Appel die Leitung des Rektorats übernommen. Altrektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick, der sich zum 1. März 2023 in den Ruhestand verabschiedet hat, übergab die Ernennungsurkunden an die neuen Prorektor*innen. Das neue Rektorat besteht aus der stellvertretenden Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel und den Prorektor*innen Dr. Ramona Schröpf, Prof. Dr. Jörg Thiem, Prof. Dr. Franz Vogler und Prof. Dr. Stephan Weyers sowie Kanzler Jochen Drescher.
Foto TZDO Website Wissenswertes CET Abschluss cetup.PREINC 9.3.23 360x206.jpg
09.03.2023

Abschlussveranstaltung von cetup.PREINC und cetup.INNOLAB: Start-up-Teams präsentierten innovative Geschäftsmodelle

Ein finaler Pitch, eine interessante Keynote, Rat und Tat von den „Großen“: die Programme cetup.PREINC und cetup.INNOLAB fanden einen gelungenen Abschluss des aktuellen Batches. Vier Monate lang haben die Start-up-Teams aus dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund an ihren Prototypen gefeilt und ihre Geschäftsmodelle weiterentwickelt. Das CET hat seinen Sitz im TechnologieZentrumDortmund (TZDO), Emil-Figge-Straße 80.
Foto TZDO Website Wissenswertes Industrie.IN.NRW Laborgerät retusch 360x206.jpg
23.02.2023

Innovationswettbewerb Industrie.IN.NRW: 100 Millionen Euro für innovative Werkstoffe und intelligente Produktion

Der Innovationswettbewerb „Industrie.IN.NRW“ unterstützt Wirtschaft und Wissenschaft, die Wertschöpfungskette von der Werkstofferzeugung bis hin zur -verwertung zu schließen. Ziel ist es, Potentiale in den Bereichen Werkstoffentwicklung, Produktionstechnologie, Produktionsprozesse sowie Produktinnovationen zu heben und so neue Perspektiven für die Industrie zu schaffen. Das Land NRW und die EU stellen 100 Millionen Euro bereit. Die Frist der ersten Einreichungsrunde endet am 4. Mai 2023.
Foto TZDO Website Aktuelles Omron Standorteröffnung Showroom 17.2.23 360x206.jpg
17.02.2023

Robotiklösungen und smarte Ansätze für die Produktion der Zukunft: Omron eröffnet neuen Standort in Dortmund

Der Automatisierungsspezialist Omron Deutschland hat einen neuen Standort in Dortmund eröffnet. In seinen Räumlichkeiten am Sebrathweg 5 (Haus 2) präsentiert das Unternehmen jetzt seine stationären und mobilen Robotiklösungen sowie smarte Ansätze für die Produktion der Zukunft. Moderne Vorführ- und Seminarräume ermöglichen es Unternehmen und Interessierten, AMR- und Fixed-Robotics-Innovationen auf den Zahn fühlen.
Foto TZDO Website Wissenswertes IHK Studie Ausländische Unternehmen IHK Oliver Schaper 360x206.jpg
16.02.2023

Neue Studie der Ruhr-IHKs: Wirtschaft im Ruhrgebiet wird immer internationaler

Das Ruhrgebiet ein starker und wettbewerbsfähiger Standort, der immer internationaler wird. Mehr als 31.000 ausländische Firmen, Gewerbetreibende und Investoren aus 154 Ländern haben im Ruhrgebiet aktuell eine zweite Heimat gefunden – das bedeutet im Vergleich mit dem Jahr 2016 einen deutlichen Zuwachs von 23 Prozent. Das sind Ergebnisse der neuen Studie „Ruhrwirtschaft International – Ausländische Unternehmen im Ruhrgebiet 2022/23“.
Foto TZDO Website Wissenswertes FH Dortmunder Dialog 15.2.23 _ProfBüchler Materna 360x206.jpg
15.02.2023

Dortmunder Hidden Champions zeichnen sich durch besonders hohe Innovationskraft aus: Namhafte Vertreter der Wirtschaft diskutierten beim Dortmunder Dialog

Beim 83. Dortmunder Dialog der Gesellschaft zur Förderung des Strukturwandels in der Arbeitsgesellschaft e.V. (GFS) hat Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler vom Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund mit namhaften Vertretern der Dortmund Wirtschaft diskutiert. „Die Dortmunder Hidden Champions zeichnen sich durch eine besonders hohe Innovationskraft aus“, so Prof. Büchler beim Dortmunder Dialog.
TZDO Website Wissenswertes TU Hochschulrat Gruppe 8.2.23 360x206.jpg
08.02.2023

Hochschulrat der TU Dortmund neu formiert: Oliver Hermes, Dr. Hendrik Neumann und Elke Niermann als neue Mitglieder begrüßt

Der Hochschulrat startet in neuer Zusammensetzung ins Jahr 2023. Bei der konstituierenden Sitzung für die vierte Amtsperiode wurden am 3. Februar 2023 drei neue Mitglieder begrüßt: Mit Oliver Hermes, Dr. Hendrik Neumann und Elke Niermann sind nun drei Persönlichkeiten aus der Dortmunder Wirtschaft im Gremium vertreten. Prof. Johanna Weber wurde zur neuen Vorsitzenden in Nachfolge von Prof. Ernst Rank gewählt, der das Amt 15 Jahre lang innehatte.
Foto TZDO Website Wissenswertes GreenEconomy.IN.NRW 3.2.23 ron-lach 360x206.jpg
07.02.2023

Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW gestartet: Innovationen in Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung gesucht – Kleine und mittlere Unternehmen werden unterstützt

Mit dem Innovationswettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“ sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt werden, Innovationspotenziale für Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, zirkuläre Wertschöpfung und zur Anpassung an den Klimawandel auszuschöpfen. Gesucht werden dafür Kooperationsvorhaben aus den Feldern Umweltwirtschaft, Kreislaufwirtschaft / Circular Economy und Klimaanpassung.
Foto TZDO Website Wissenswertes H-Bahn Ausbau grafik_1_entwurf-des-neuen-fahrzeugmodells-von-h-bahn21 360x206.jpg
02.02.2023

Die H-Bahn auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund soll ausgebaut werden: Verkehrsgutachten belegen den Nutzen von zwei Ausbauprojekten

Die H-Bahn auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund soll ausgebaut werden. Zwei Verkehrsgutachten belegen den Nutzen von zwei möglichen Ausbauprojekten. Demnach sind sowohl die Erweiterung der H-Bahn vom Universitätscampus zur Stadtbahnlinie U42 in Barop, als auch die angedachte Strecke vom S-Bahn-Knotenpunkt Dorstfeld durch die neuen Stadtquartiere „Smart Rhino“ und Speicherstraße am Hafen bis zur U41-Stadtbahnhaltestelle „Fredenbaum“ volkswirtschaftlich sinnvoll.
Foto TZDO Website Wissenswertes TU Rektorat Strategierat 1.2.23 360x206.jpg
01.02.2023

Rektorat der TU Dortmund beruft Strategie- und Forschungsrat ein: Universität im internationalen Forschungswettbewerb bestmöglich aufstellen

Der neu berufene Strategie- und Forschungsrat der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) ist am 24. Januar 2023 zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Das Gremium, das aus sehr erfahrenen und international ausgewiesenen Wissenschaftler*innen der TU Dortmund besteht, wird das Rektorat – insbesondere den Rektor und die Prorektorin Forschung – zu forschungsstrategischen Themen beraten.
Foto TZDO Website Wissenswertes ISST Data Spaces Support Centre 30.1.23 360x206.jpg
30.01.2023

Datenräume bauen und nutzen: Prof. Boris Otto spricht im Video-Blog über Launch des Data Spaces Support Centre

Das Data Spaces Support Centre (DSSC) soll europäische Unternehmen dabei unterstützen, sich in Datenräumen zurechtzufinden, diese zu bauen und zu nutzen. Prof. Dr.-Ing. Boris Otto, Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST und Professor für Industrielles Informationsmanagement an der Technischen Universität Dortmund, erklärt im Video-Blog, wieso dem DSSC damit eine riesige Bedeutung für die ganze Data Spaces Community zukommt.
Foto TZDO Website Wissenswertes B2B Elektronik 25.1.23 360x206.jpg
25.01.2023

Elektronik nachhaltig denken: Neuer Industriekreis zirkuläre B2B-Elektronik

Für einen großen Teil des weltweiten Müllberges ist mittlerweile Elektroschrott verantwortlich. Er ist einer der am schnellsten anwachsenden Berge – und gleichzeitig einer der bedenklichsten. Die neu initiierte Austauschplattform zirkuläre B2B (Business to Business) Elektronik zielt darauf ab, relevante Akteursgruppen auf NRW-Ebene zusammenzubringen, notwendige Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Umsetzungshemmnisse im industriellen Elektronikbereich zu identifizieren.
Foto TZDO Website Wissenswertes PHOENIX West Walas Ankauf Foto 4 12.1.23 beschnitt 360x206.jpg
12.01.2023

Stadt Dortmund kauft Grundstücke auf PHOENIX West: TechnologieZentrumDortmund wird die weitere Entwicklung der Flächen künftig steuern

Die Stadt Dortmund hat von dem Unternehmen Walas Europe B.V. (World of Walas) die Grundstücke Schalthaus 101, die Hochofenanlage sowie das westlich des Hochofens angrenzende Baufeld 13 auf PHOENIX West gekauft. Der Kauf erfolgte über das Sondervermögen Verpachtung Technologiezentrum Dortmund (SVTZ). Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) wird die weitere Entwicklung der Flächen künftig steuern.
Foto TZDO Website Wissenswertes Best of Technology 10.1.23 360x206.jpg
10.01.2023

Best of Technology 2023 Award zeichnet führende IT-Anwendungen aus: Innovative Unternehmen können sich mit digitalen Lösungen bis zum 2. April 2023 bewerben

Der „Best of Technology 2023“ Award zeichnet führende IT-Anwendungen aus: Innovative Unternehmen können sich mit ihren digitalen Lösungen bis zum 2. April 2023 bewerben. Prämiert werden IT-Anwendungen, die Produkte, Prozesse, Dienstleistungen oder Kommunikationswege neu gestalten und damit Effizienz, Datensicherheit und Kosteneinsparung für Unternehmen und Organisationen garantieren.
Foto TZDO Website Wissenswertes Innovationspreis BioRegionen 5.1.23 360x206.jpg
05.01.2023

Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands – Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung werden ausgezeichnet: Bis zum 15. Februar 2023 bewerben

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands hat begonnen. Die Online-Bewerbung ist bis zum 15. Februar 2023 möglich. Mit dem Preis werden innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung inklusive Medizintechnik ausgezeichnet. Wissenschaftler:innen werden durch den Preis darin unterstützt, ihre patentierten Ideen sichtbar zu machen und in weiterer Folge in marktfähige Produkte umzusetzen und eigene Unternehmen zu gründen.
Foto TZDO Website Wissenswertes Pakt für Informatik 21.12.22 tirachard-kumtanom 360x206.jpg
21.12.2022

Förderwettbewerb Pakt für Informatik 2.0: Land und EU fördern digitale Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit 6,7 Millionen Euro

Mit dem Förderwettbewerb „Pakt für Informatik 2.0“ möchte die NRW-Landesregierung Digitalisierungs- und Informatikkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch außerschulische Konzepte fördern. Unterstützt werden Projekte mit maximal 200.000 Euro über die Dauer von bis zu 24 Monaten. Antragsberechtigt sind Existenzgründer*innen, kleine und mittlere Unternehmen, Kommunen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Kammern, Vereine und Stiftungen.
Foto TZDO Website Wissenswertes TU Research Alliance Ruhr Labor 360x206.jpg
14.12.2022

Gemeinsame Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr: Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro für 2025

NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat die gemeinsame Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr), die in der Research Alliance organisiert wird, durch eine weitere Finanzierungszusage gesichert: Bei einem Besuch am 12. Dezember 2022 auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund übergab sie den Hochschulleitungen der Technischen Universität Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen einen Zuweisungsbescheid über 48 Millionen Euro für 2025.
Foto TZDO Website Wissenswertes iCapital Award 12.12.22 Gruppe Roland Gorecki 360x206.jpg
12.12.2022

Oberbürgermeister Thomas Westphal nimmt Trophäe für den europäischen Innovationspreis iCapital Award entgegen

Vor einem Jahr wurde Dortmund als erste deutsche Stadt überhaupt mit dem europäischen Innovationspreis iCapital Award ausgezeichnet. Nun ist die Trophäe in Dortmund angekommen. Aufgrund der Pandemie wurde die Auszeichnung zunächst am 24. November 2021 per Videoschalte entgegen genommen.
Foto TZDO Website Wissenswertes Wasserstoffkonferenz 2.12.22 360x206.jpg
02.12.2022

Wasserstoff für die Westfälische Wirtschaftsregion: Dortmund, Hamm und der Kreis Unna bauen Zusammenarbeit aus

Wasserstoff für die Westfälische Wirtschaftsregion: Dortmund, Hamm und der Kreis Unna bauen ihre Zusammenarbeit aus. Im Rahmen der Wasserstoffkonferenz am 24. November 2022 in Dortmund unterzeichneten die Städte Dortmund und Hamm sowie der Kreis Unna als Mitgesellschafter der in Hamm ansässigen Wasserstoffallianz eine Kooperationsvereinbarung auf dem Gebiet der Wasserstoffwirtschaft.
Foto TZDO Website Aktuelles TZDO Stellenausschreibung Azubi Elektroniker Technik Hände Schaltschrank gelbgrün 360x206.jpg
28.11.2022

Ausbildungsplatz im TZDO zum 1.8.2023: Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik

Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) wächst weiter und bildet den eigenen Fachkräftenachwuchs selbst aus. Das TZDO vergibt zum 1. August 2023 einen Ausbildungsplatz zum Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik. Das TZDO bietet eine praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung in einem wachsenden Unternehmen mit guter Zukunftsperspektive. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Foto: TZDO / Roland Kentrup
Foto TZDO Website Wissenswertes TU Trustworthy Data Science 24.11.22 360x206.jpg
24.11.2022

Künstliche Intelligenz sicher, zuverlässig und transparent gestalten: Erste Professur am Research Center Trustworthy Data Science and Security besetzt

Prof. Daniel Neider hat zum 1. November 2022 an der TU Dortmund die neue Professur „Verification and Formal Guarantees of Machine Learning“ übernommen. Die Professur ist die erste, die am neuen „Research Center Trustworthy Data Science and Security“ der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) besetzt wurde. Sie ist an der Fakultät für Informatik der TU Dortmund verortet. Das Forschungszentrum befasst sich mit der Vertrauenswürdigkeit von intelligenten Systemen in sicherheitskritischen Anwendungen.
Foto TZDO Website Wissenswertes IML 5G Konferenz 360x206.jpg
14.11.2022

Konnektivität im Zeichen globaler Krisen: Jahreskonferenz des »Competence Center 5G.NRW« am Fraunhofer IML in Dortmund

Den Mobilfunkstandard 5G und damit verbundene digitale Innovationen in Nordrhein-Westfalen voranbringen und etablieren – dieses Ziel verfolgt das Competence Center 5G.NRW. Mit der 5G.NRWeek hat es dafür ein Veranstaltungsformat geschaffen, das als zentrale Austauschplattform rund um das Thema intelligente Konnektivität dient. Die Jahreskonferenz fand am 10. November 2022 am Fraunhofer IML in Dortmund statt. An der Konferenz nahm auch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur teil.
Foto TZDO Website Wissenswertes cetup Innolab Auftakt 360x206 Kopie.jpg
31.10.2022

Auftaktveranstaltung des cetup.INNOLAB: Neun motivierte Teams starten in eine neue Runde

Im cetup.INNOLAB arbeiten frühphasige Start-ups intensiv daran, ihren Kundenbedarf zu validieren, ihr Geschäftsmodell anzupassen und die erste Finanzierungsrunde vorzubereiten. Neun Start-ups wurden für die nächste Runde ausgewählt und werden in den nächsten vier Monaten von Coaches und Mentor*innen begleitet und profitieren von exklusiven Workshops und dem motivierten Team des Centrum für Entrepreneurship & Transfer der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund).
Foto TZDO Website Wissenswertes Lamarr Eröffnung 10.10.22 360x206.jpg
10.10.2022

Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz eröffnet: TU Dortmund und Fraunhofer IML beteiligt

Das Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz ist am 29. September feierlich eröffnet worden. Das Spitzenforschungsinstitut gestaltet eine neue Generation der Künstlichen Intelligenz (KI). Es wird getragen durch Pionierinstitutionen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz: die TU Dortmund, das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, die Universität Bonn und das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.
Foto TZDO Website Aktuelles start2grow Sieger 29.9.22 Mielek 360x206.jpg
30.09.2022

Startup Anymate Me gewinnt start2grow Gründungswettbewerb 2022

Das Startup Anymate Me gewinnt den start2grow Gründungswettbewerb 2022. Die Bandbreite der Geschäftsideen war Jahr beindruckend. Von einer Langzeit-Ganganalyse zur Identifikation von Schmerzbereichen des Bewegungsapparates, einem nachhaltigen Akustikabsorber aus dem Wurzelgeflecht des Pilzes, einer Technologielösung zum Betrieb von historischen Fahrzeugen mittels klimaneutraler Kraftstoffe, bis zum Laborgerät für die vereinfachte Durchführung von Organ-on-Chip-Experimenten war alles dabei.
Foto TZDO Website Aktuelles TU Startup Awards Siegerteams 360x206.jpg
09.09.2022

TU Start-up Award: Siegerteam der Building Information Cloud überzeugt mit innovativer Software-Lösung für die Bauwirtschaft

Sechs Teams, jeweils sechs Minuten Pitch-Zeit und fünf Minuten, um sich den Fragen der hochkarätigen Jury zu stellen – das waren die Rahmenbedingungen des diesjährigen TU Start-up Awards. Platz 1 (und damit 5.000 Euro Preisgeld) ging an das Team der Building Information Cloud, das mit ihrer Software-as-a-Service- Lösung die Jury von sich überzeugen konnte. Die entwickelte Software des Start-ups ermöglicht eine effiziente und automatisierte Prüfung von Planungsergebnissen in der Bauwirtschaft.
Foto TZDO Website Wissenswertes FH Wilo 26.8.22 360x206.jpg
26.08.2022

Studierende der FH Dortmund präsentierten Konzepte bei Wilo: Smart-Service-Innovationen für die Überwachung von Pumpen

Konzepte zur Smart-Service-Entwicklung im Markt für Pumpenüberwachung präsentierten studentische Teams der Fachhochschule Dortmund bei Wilo. Das innovative Lehrformat „Case Competition“ von Prof. Dr. Jan-Philipp Büchler im Vertiefungsfach Unternehmensführung der FH Dortmund zeigt, wie forschende Lehre für die Praxis ablaufen kann. Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen. Der Konzernsitz ist im Technologiepark Phoenix-West in Dortmund.
Foto TZDO Website Wissenswertes TU Mercur 360x206.jpg
28.07.2022

Mercator Research Center Ruhr fördert drei neue Forschungsprojekte der Universitätsallianz Ruhr: Wissenschaftler*innen der TU Dortmund beteiligt

Mit rund einer halben Million Euro fördert das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) drei neue kooperative Forschungsprojekte innerhalb der Universitätsallianz (UA) Ruhr, an denen Wissenschaftler*innen der TU Dortmund beteiligt sind. Die beteiligten Wissenschaftler*innen nutzen die Förderung, um langfristig Kooperationen innerhalb der UA Ruhr aufzubauen. Themen der Projekte sind Mathematiklernen von Grundschulkindern, Biokatalysatoren und innovative Katalysatorsysteme.
Foto TZDO Website Wissenswertes Bus-Linie 17.6.22 360x206.jpg
17.06.2022

Neue Expressbuslinie zum Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund: Expressbus X13 werktags im 30-Minuten-Takt im Einsatz

Freie Fahrt für eine neue Expressbuslinie zum Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund: Die Linie X13 verbindet Datteln über Waltrop, Dortmund-Mengede, Dortmund-Huckarde, Dortmund-Dorstfeld mit dem Dortmunder Technologiepark und dem Dortmunder Universitätscampus. Gemeinschaftlich betrieben von DSW21 und der Vestische Straßenbahnen GmbH ist die X13 werktags bis 21:00 Uhr im 30-Minuten-Takt unterwegs. Sie sorgt sie für schnelle Verbindungen zum lokalen und regionalen Schienenverkehr.
Foto TZDO Website Wissenswertes HWK und FH Dortmund Kooperation 2.6.22 360x206.jpg
02.06.2022

Projekt Zukunftscampus – Bildungszentren von morgen: Handwerkskammer und Fachhochschule Dortmund betreiben gemeinsames Projektbüro

Die Handwerkskammer (HWK) Dortmund und die Fachhochschule (FH) Dortmund sind mit dem gemeinschaftlichen Projekt „Zukunftscampus – Bildungszentren von morgen“ gestartet. Ziel des Projektes ist es, die Lernorte der beruflichen Bildung in einer neuen Campussituation mit Hochschulen zu verzahnen, um den Austausch und Wissenstransfer zwischen akademischer und beruflicher Bildung zu fördern.
Foto TZDO Website Wissenswertes iCapital Workshop Phoenix-West 29.5.22 360x206.jpg
29.05.2022

Europaweit vernetzt in der Innovationshauptstadt Dortmund: Gelungener Workshop mit internationalen Gästen

Innovationsstädte zu Gast in Dortmund: Am 27. und 28. Mai 2022 fand ein internationaler Workshop zum Thema „European Perspectives on Innovation Ecosystems“ (Europäische Perspektiven auf Innovationsökosysteme) im Dortmunder U statt. Rund 40 Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung folgten der Einladung in die „Europäische Innovationshauptstadt 2021“ und nahmen an dem „iCapital Workshop“ als gemeinsamer Dialog- und Netzwerkveranstaltung teil.
Foto TZDO Website Wissenswertes Rising Digital Award LAYZR Conciso 360x206.jpg
24.05.2022

Start-up-Wettbewerb: Dortmunder IT-Unternehmen Conciso verleiht Rising Digital Award an NFT-Start-up LAYZR

Das Dortmunder IT-Unternehmen Conciso hat jetzt erstmals seinen Rising Digital Award verliehen. Den mit 30.000 Euro für den Sieger dotierten Start-up-Wettbewerb gewonnen hat das NFT-Start-up LAYZR. LAYZR nutzt Non-Fungible Tokens, um damit fälschungssichere digitale Sammelkarten im Streaming-Umfeld anzubieten.
Foto TZDO Website Wissenswertes IVAM Vorstand 11.5.22 IVAM Board 2022 360x206.jpg
10.05.2022

IVAM Fachverband für Mikrotechnik: Neuer Vorsitz und neue Vorstandsmitglieder

Dominique Bouwes von Micronit aus Dortmund / Enschede ist neue Vorstandsvorsitzende des IVAM Fachverband für Mikrotechnik mit Sitz im TZDO. Sie folgt auf Dr. Lutz Aschke von der Mahr GmbH aus Göttingen, der sein Amt nach 15-jähriger Vorstandstätigkeit niederlegte. Als internationaler Mikrotechnik-Fachverband und Experte für Technologiemarketing bringt IVAM Vertreter der Hightech-Branchen zusammen und unterstützt sie dabei, mit innovativen Technologien und Produkten an den Markt zu gehen.
Foto TZDO Website Wissenswertes FH Sitzwürfel FH Dortmund Florian Freimuth 28.4.22 360x206.jpg
28.04.2022

50 Jahre Fachhochschule Dortmund: Neuer Mega-Sitz-WürFHel am Campus: Hingucker und Hinsetzer an der Emil-Figge-Straße

Einen weiteren „Mega-Sitz-WürFHel“ hat die Fachhochschule Dortmund im Rahmen ihres Jubiläums zum 50-jährigen Bestehen zusammen mit der Sparkasse Dortmund aufgestellt. Der 2,26 Meter große Hingucker und Hinsetzer schmückt den Rasen westlich des Gebäudes Nr. 44 an der Emil-Figge-Straße auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund.
Foto TZDO Website Wissenswertes QSolid 9.3.22 360x206.jpg
09.03.2022

QSolid: Auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer

Der Bau eines kompletten Quantenrechners basierend auf Spitzentechnologie aus Deutschland, das ist das Ziel des Verbundprojekts QSolid. Das Projekt startete jetzt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 76,3 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahren gefördert. Der Fokus liegt dabei auf Quantenbits, kurz Qubits, sehr hoher Qualität, die eine geringe Fehlerrate aufweisen.
Foto TZDO Website Wissenswertes Quantum NRW 7.3.22 360x206.jpg
07.03.2022

„EIN Quantum NRW“: Neues Quantencomputing-Netzwerk bündelt Kräfte für den Aufbruch ins Quantenzeitalter: TU Dortmund beteiligt

„EIN Quantum NRW“: Nordrhein-Westfalen bündelt seine Kräfte für den Aufbruch ins Quantenzeitalter. Die nationale Technologieführerschaft in der Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien weiter ausbauen, Fachkräfte für dieses Zukunftsfeld ausbilden und Anwendungen für die Wirtschaft und Großindustrie im Herzen Europas erschließen – das sind die Ziele des neuen Quantencomputing-Netzwerks „EIN Quantum NRW“.
Foto TZDO Website Wissenswertes TU Sadowski Wissenschaftsrat 25.1.22 360x206.jpg
25.01.2022

Bundespräsident beruft Prof. Gabriele Sadowski von der TU Dortmund in den Wissenschaftsrat

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat ab 1. Februar 2022 vier neue Mitglieder für drei Jahre in den Wissenschaftsrat berufen. Zu ihnen gehört auch Gabriele Sadowski, Professorin für Thermodynamik an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund). Als neues Mitglied des Wissenschaftsrats wird sie die Bundesregierung und die Regierungen der Länder zur Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und der Hochschulen beraten.
Foto TZDO Website Aktuelles Förderportal Elefant canva-studio-3194518 360x206.jpg
10.01.2022

Aktuelle Ausschreibung des BMWi: Entwicklung und Betrieb eines digitalen Förderportals des Bundes

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) schreibt die Entwicklung und den Betrieb eines digitalen Förderportals des Bundes aus. Das Vergabeverfahren des BMWi richtet sich an innovative und agile Unternehmen der IT-Branche, die sich zutrauen, ein zukunftsweisendes Vorhaben für die digitale Transformation der deutschen Verwaltung umzusetzen.
Foto TZDO Website Wissenswertes Wissenschaftstag Dortmund Nachbericht Wissenschaftstag 2021 Talkrunde_Roland Gorecki 360x206.jpg
22.11.2021

17. Dortmunder Wissenschaftstag machte Wissenschaft live erlebbar: Netzwerk windo öffnete seine Fenster und auch das TZDO war mit einem Videobeitrag dabei

Am 12. November 2021 war Wissenschaft wieder live erlebbar: windo e. V., die Stadt Dortmund und die Dortmund-Stiftung hatten zum 17. Dortmunder Wissenschaftstag in die DASA Arbeitswelt Ausstellung und den digitalen Raum eingeladen. Dort erwarteten wissenschaftlich Interessierte spannende Highlights zu den Themen Digitalität und Künstliche Intelligenz. Das Wissenschaftsnetzwerk windo öffnete zu diesem Anlass seine Fenster. Das TZDO beteiligte sich mit einem eigenen Videobeitrag.
Foto TZDO Website Wissenswertes Wissenschaftstag Dortmund 12.11.2021 Slogan 360x206.jpg
18.10.2021

Aktionstag am 12. November 2021 mit Wissenschaft, Digitalität und Künstlicher Intelligenz: Dortmunder Wissenschaftstag, Finale der #diwodo21 und DASA-Ausstellungseröffnung

Am 12. November 2021 veranstaltet die Stadt Dortmund im Rahmen der Digitalen Woche Dortmund (#diwodo21) im Verbund mit der DASA einen ganz besonderen Aktionstag: An diesem Freitag gehen in der Stahlhalle der 17. Dortmunder Wissenschaftstag, das Finale der #diwodo21 und die Eröffnung der neuen DASA-Ausstellung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ gemeinsam über die Bühne.
Foto TZDO Website Wissenswertes KITZ.do Herbstferien Gewusst wie Holzwerkstatt 360x206.jpg
29.09.2021

Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund: Kostenlose MINT-Angebote in den Herbstferien im KITZ.do

Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) bietet in den Herbstferien 2021 drei Ferienangebote für Kinder und Jugendliche an. Die Angebote reichen vom selbst erstellten Baukasten für den kreativen Modellbau (Altersgruppe 8-10 Jahre) über das Erforschen globaler Klimafaktoren bis zur Erstellung von Biokraftstoff und Parfum im Labor (Altersgruppe ab 14 Jahre).
Foto TZDO Website Wissenswertes Thyssengas-100-Jahre-Festakt 360x206.jpg
24.09.2021

Thyssengas feiert 100-jähriges Bestehen in Dortmund und zeigt Perspektiven einer künftigen Wasserstoff-Wirtschaft auf

Mit einem Festakt hat der Thyssengas sein 100-jähriges Bestehen in Dortmund gefeiert. Glückwünsche und Grußworte überbrachten Bundesumweltministerin Svenja Schulze, NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Thomas Westphal. Neben einem Rückblick auf die Geschichte des Unternehmens, standen die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Energiewende sowie die Perspektiven einer künftigen Wasserstoff-Wirtschaft thematisch im Mittelpunkt.
Foto TZDO Website Wissenswertes FH Digitales Mentoring Tamara_Appel by_matthias_kleinen 360x206.jpg
19.06.2021

Fachhochschule Dortmund erfolgreich im Wettbewerb der Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Projekt „Digitales Mentoring“ wird mit vier Millionen Euro gefördert

Die Fachhochschule Dortmund ging gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule und der der Hochschule Bochum erfolgreich aus dem bundesweiten Wettbewerb um Fördermittel der Stiftung Innovation in der Hochschullehre hervor. Im Verbund erhielten die Hochschulen den Zuschlag für das mit insgesamt vier Millionen Euro geförderte Projekt „Digitales Mentoring“.
Foto TZDO Website Wissenswertes TU Digitale Lehrprojekte 1.6.21 360x206.jpg
01.06.2021

Rund 4,5 Millionen Euro für innovative Lehrprojekte an der TU Dortmund: Hochschullehre durch Digitalisierung stärken

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat ihre Auswahl der Projekte bekanntgegeben, die in dem Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ gefördert werden. Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) ist mit zwei Projekten vertreten. 3,3 Millionen Euro erhält das Hybrid Learning Center (HyLeC). Weitere 1,2 Millionen Euro fließen im Rahmen des Verbundprojekts „CrossLabs“.
Foto TZDO Website Wissenswertes TU Caledo 360x206.jpg
23.03.2021

Neuer Forschungsbau CALEDO an der TU Dortmund: Maßgeschneiderte Flüssigphasen für innovative Verfahren in Chemie und Biotechnologie

Der erste Spatenstich für den Forschungsbau „Center for Advanced Liquid-Phase Engineering Dortmund“ (CALEDO) am Campus Nord der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) fand am 22. März fand statt. Zu dem Termin kamen auch NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal zum neuen Baufeld an der Otto-Hahn-Straße, wo nicht nur das Gebäude für innovative chemische Verfahrenstechnik entsteht.
Foto TZDO Website Wissenswertes TZDO Stellenangebote 360x206.jpg
19.03.2021

Kostenloser Service des TZDO für Unternehmen: Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Fachkräften

Sie suchen neue Fachkräfte und Verstärkung für Ihr Team? Dabei unterstützen wir Sie gerne. Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) bietet Unternehmen einen kostenlosen Service bei der Personalsuche. Wir veröffentlichen Ihre Stellenangebote auf unserer TZDO-Website. Bitte lassen Sie uns dafür Ihre Stellenausschreibungen als PDF-Datei zukommen. Unternehmen können sich gerne an Sabine Lindner vom TZDO wenden: Telefonisch unter 0231 97 42-157 oder per Email an lindner@tzdo.de.
Foto TZDO Website Wissenswertes KITZ.do Preis Schülerlabore Mars Rover 1 360x206.jpg
16.03.2021

KITZ.do erneut ausgezeichnet: 1. Preis in der Kategorie Schülerlabor digital für Online-Angebot zum Selbstbau eines Mars-Rovers in 3D-Drucktechnik

Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) wurde erneut ausgezeichnet: Der Bundesverband der Schülerlabore e.V. verlieh dem KITZ.do den 1. Preis in der Kategorie Schülerlabor digital für das kostenlose Online-Angebot zum Selbstbau eines Mars-Rovers in 3D-Drucktechnik.
Foto TZDO Website Wissenswertes KITZ.do Homeschooling 15.3.21 360x206.jpg
15.03.2021

Dortmund Stiftung fördert KITZ.do-Projekt „Fit für die digitale Bildung – homeschooling im KITZ.do“ mit 100.000 Euro

Die Dortmund Stiftung fördert das KITZ.do-Projekt „Fit für die digitale Bildung – homeschooling im KITZ.do“ mit 100.000 Euro. Das Projekt will insbesondere sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 - 9 dabei unterstützen, nicht nur fit für den digitalen Unterricht zu werden, sondern auch gezielt Versäumtes nachzuholen. Durch die finanzielle Unterstützung der Dortmund-Stiftung ist das Angebot für die Schülerinnen und Schülern kostenlos.
Foto TZDO Website Wissenswertes Ruhr-CIX Betrieb 360 x 206.jpg
01.03.2021

Neuer Internetknoten für das Ruhrgebiet in Betrieb: Ruhr-CIX startet in die Zukunft des Datenverkehrs und verbindet die Städte Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen

Der neue Internetknoten Ruhr-CIX (Ruhr-Commercial Internet Exchange) ist in Betrieb gegangen. Der von DOKOM21, GELSEN-NET und TMR gegründete Ruhr-CIX ist ein Internetknoten für das Ruhrgebiet, der die Städte Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen verbindet. Damit starten die drei regionalen Netzbetreiber in die Zukunft des Datenverkehrs.
Foto TZDO Website Wissenswertes Zenit Förderinstrumente Life Sciences neu 360x206.jpg
04.02.2021

Übersicht über Förderinstrumente für Life Sciences: Neue Broschüre von ZENIT und BIO.NRW

Fördermittel im Bereich der Life Sciences (Lebenswissenschaften) werden von verschiedensten Fördergebern (z. B. EU Kommission, BMBF, BMWi) mit zum Teil sehr unterschiedlichen Zielsetzungen zur Verfügung gestellt. Eine neue Broschüre von ZENIT und BIO.NRW gibt eine Übersicht über ausgewählte Förderinstrumente für die Life Sciences. Die spezielle Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen wird hier ebenfalls thematisiert.
Foto TZDO Website Wissenswertes TU KI Arzneimittel 360x206.jpg
25.01.2021

Mit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuen Arzneimitteln: TU Dortmund forscht gemeinsam mit Helmholtz Zentrum München

Mit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuen Arzneimitteln: Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) forscht gemeinsam mit dem Helmholtz Zentrum München. Das Helmholtz Zentrum koordiniert das neue Innovative Training Network (ITN) „Advanced Machine Learning for Innovative Drug Discovery" (AIDD). Daran beteiligt ist Prof. Paul Czodrowski von der Fakulät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund.
Foto TZDO Website Wissenswertes Financial Big Data Cluster Logo 360x206.jpg
14.01.2021

Financial Big Data Cluster: BMWi fördert Künstliche Intelligenz für den Finanzsektor mit zehn Millionen Euro / Fraunhofer IML und ISST aus Dortmund sind beteiligt

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund sowie elf weitere Projektpartner erhalten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Fördermittel in Höhe von rund zehn Millionen Euro für das gemeinsame Forschungsvorhaben „Financial Big Data Cluster“ (FBDC). Das Projekt soll Anwendungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Finanzsektor vorantreiben.
Foto TZDO Website Wissenswertes MPI Musacchio ERC Synergy Grant 360x206.jpg
04.01.2021

Auszeichnung für Dortmunder Max-Planck-Wissenschaftler: Prof. Andrea Musacchio erhält ERC Synergy Grant in Höhe von elf Millionen Euro zur Untersuchung der Zellteilung

Hohe Auszeichnung für Dortmunder Max-Planck-Wissenschaftler: Prof. Dr. Andrea Musacchio, Abteilungsdirektor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, erhält ERC Synergy Grant in Höhe von elf Millionen Euro zur Untersuchung der Zellteilung. Die Vergabe eines ERC-Grants gilt in der Wissenschaftsszene als Ritterschlag.
Foto TZDO Website Wisssenswertes TU Elektroauto Marathon 360x206.jpeg
12.11.2020

Rekordfahrt führt Elektroauto an die TU Dortmund: Institut für Transportlogistik optimiert Reise über mehr als 20.000 Kilometer durch ganz Deutschland

Die Rekordfahrt eines Elektroautos über mehr als 20.000 Kilometer durch ganz Deutschland führte den Wagen am 10. November 2020 an die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) – was nicht verwundert: Die Route für den Elektro-Marathon hat ein Team um Prof. Uwe Clausen, Leiter des Instituts für Transportlogistik (ITL) der TU Dortmund, ausgearbeitet.
Foto TZDO Website Wissenswertes IfADo Brustkrebs Therapie 360x206.jpg
11.11.2020

Neuer Therapieansatz bei HER2+ Brustkrebs wird in Dortmund erforscht

Trotz steter Verbesserungen der Behandlung ist Brustkrebs nach wie vor die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen in Deutschland. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) konnten bereits zeigen, dass das Enzym EDI3 mit Veränderungen im Stoffwechsel von Krebszellen in Verbindung steht. Welches Potenzial das Enzym als therapeutisches Ziel bei einer Untergruppe von Brustkrebs hat, wird das Team nun erforschen.
Foto TZDO Website Aktuelles Digital Verbunden 360x206.jpg
02.11.2020

Aktuelle Umfrage Digital Marketing Monitor 2021: Wie verändert die Corona-Krise das digitale Marketing der KMU?

Wie verändert die Corona-Krise das digitale Marketing der KMU? Das ist das Thema der Umfrage Digital Marketing Monitor 2021, an der Unternehmen ab sofort teilnehmen können. Die Datenerhebung wird Sie voraussichtlich zehn Minuten in Anspruch nehmen. Teilnehmende Unternehmen erhalten die Ergebnisse ab dem 13. Januar 2021.
Foto TZDO Website Wissenswertes Silicon Economy 360x206.jpg
26.10.2020

25 Millionen Euro für Silicon Economy: Startschuss für die operative Arbeit des Großprojekts am Fraunhofer IML in Dortmund

Nur wenige Wochen nach der Übergabe des Förderbescheids für das Großforschungsprojekt „Silicon Economy Logistics Ecosystem“ durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fiel am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund der Startschuss für die operative Arbeit: Die Institutsleiter Prof. Michael ten Hompel und Prof. Michael Henke begrüßten Ende September Vertreter der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) zu einem ersten Austausch vor Ort in Dortmund.
Foto TZDO Website Wisssenswertes TU Nachwachsende Rohstoffe 360x206.jpg
19.10.2020

Nachwuchsgruppe an der TU Dortmund entwickelt neue Verfahren für nachwachsende Rohstoffe: 1,1 Millionen Euro Fördersumme

Auf Basis nachwachsender Rohstoffe Produkte zu erzeugen – das ist ein wichtiger Trend in der chemischen Industrie. Eine Gruppe von Wissenschaftlern will dafür innovative Verfahren entwickeln. Dr. Thomas Seidensticker von der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) im Bereich Technische Chemie baut diese Nachwuchsgruppe auf und leitet sie. Das Projekt wird mit 1,1 Millionen Euro gefördert.
Foto TZDO Website Wissenswertes Studium Data Science und Big Data 360x206.jpg
14.10.2020

Weiterbildendes Studium „Data Science & Big Data“ an der Technischen Universität Dortmund: Bewerbung bis zum 4.12.2020 möglich

Der Bereich Weiterbildung des Zentrums für HochschulBildung an der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund ) bietet in Kooperation mit der Fakultät Statistik der TU Dortmund das weiterbildende Studium „Data Science & Big Data“ an. Das Studium soll am 5. Februar 2021 beginnen. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 4. Dezember 2020.
Foto TZDO Website Wissenswertes Rektor Übergabe TU Dortmund 360x206.jpg
04.09.2020

Wechsel an der Spitze der TU Dortmund und neue Rektoratsmitglieder gewählt

Wechsel an der Spitze der Technischen Universität Dortmund: Prof. Manfred Bayer hat zum 1. September 2020 das Amt des Rektors der TU Dortmund übernommen. Er folgt auf Prof. Ursula Gather, die die Universität über zwei Amtsperioden zwölf Jahre lang geführt hat. Sie geht nach 34 Berufsjahren als Professorin an der TU in den Ruhestand. Bereits am 3. Juli 2020 hatte die Hochschulwahlversammlung der TU Dortmund vier neue Rektoratsmitglieder gewählt.
Foto TZDO Website Wissenswertes ISM Eurofins Christian Wurst 360x206.jpg
11.08.2020

Eurofins-Manager Dr. Christian Wurst neu im ISM-Kuratorium: Logistik-Experte verstärkt Netzwerk der Hochschule

Das Kuratorium der International School of Management (ISM) wächst weiter: Dr. Christian Wurst, COO Food & Environment beim Biotechnologie-Unternehmen Eurofins, verstärkt das Gremium der Hochschule mit seiner Expertise und seinem Netzwerk im Bereich Logistik und der Prüfbranche. Die ISM hat einen Standort auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund.
Foto TZDO Website Wisssenswertes ruhrvalley 360x206.jpg
10.08.2020

„ruhrvalley“: Bund fördert Forschungs- und Innovationsverbund der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule bis Ende 2024 weiter

Bund fördert Verbundprojekt „ruhrvalley“ bis Ende 2024 weiter: Damit wird auch nach 2021 die Forschungs- und Innovationspartnerschaft der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule zusammen mit einer Vielzahl von Unternehmenspartnern ihr Ziel weiterverfolgen können, das Ruhrgebiet zu einer attraktiven und dynamischen Technologie- und Innovationsregion in Europa zu entwickeln.
TZDO Website Wisssenswertes Ecovis 360x206..jpg
25.06.2020

In der Corona-Krise erhalten Forschungsunternehmen maßgeschneiderte Unterstützung: Bundesregierung beschließt Erhöhung der Forschungszulage

In der Corona-Krise erhalten nun auch Forschungsunternehmen maßgeschneiderte Unterstützung. Die Bundesregierung beschließt eine Erhöhung der Forschungszulage. Ein Blogbeitrag von Ecovis liefert dazu wichtige Infos im Überblick.
TZDO Website Wissenswertes Corona Immunantwort 360x206.jpg
27.05.2020

Immunantwort nach Corona-Infektion: Dortmunder Forscher arbeiten zusammen

Zusammen mit zahlreichen Dortmunder Akteuren forschen Immunologen des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo) an einem neuen und verbesserten Testsystem, um Antikörper gegen das neuartige Coronavirus nachzuweisen. Dabei geht es nicht nur um den Nachweis, ob eine Person Antikörper im Blut hat, sondern auch darum, was sie können: Die Forschenden untersuchen, wie gut bestimmte Antikörper darin sind, eine Immunität gegen SARS-CoV-2 zu vermitteln.
TZDO Website Wissenswertes StartUP.Assistenten 360x206.jpg
16.04.2020

Studierende und Absolventen an innovative Unternehmen vermitteln

Praktikanten, Werkstudenten und Absolventen vermittelt das Projekt StartUP.Assistenten an innovative Unternehmen aus Dortmund und der Region. So kommen Studierende und Absolventen passgenau und einfach mit interessanten Unternehmen zusammen.
TZDO Website Wissenswertes Trinkwasser Anlage 360x206.jpg
31.03.2020

„COVID-19”-Folgen für die Trinkwasser-Hygiene in Unternehmen

Die „COVID-19”-Pandemie hat in den vergangenen Tagen zur Schließung vieler öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen, zur vorübergehenden Stilllegung von Produktionsstätten oder zumindest zu einer deutlichen Verringerung des Mitarbeitereinsatzes geführt. Das hat unmittelbare Konsequenzen für die Hygiene in Trinkwasser-Installationen zur Folge, da es dadurch zu Stagnation und damit zu Verkeimungsrisiken kommen kann.
Foto TZDO Website Wissenswertes Verwaltungsrat Studierendenwerk 2020 360x206.jpg.jpg
09.03.2020

TZDO engagiert sich im Studierendenwerk Dortmund

Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) engagiert sich im Studierendenwerk Dortmund. Vorrangiges Ziel des Studierendenwerk Dortmund ist es, die Studierenden in sozialen und wirtschaftlichen Fragen und Anforderungen optimal zu betreuen.
Neuer Empfang TZDO 80 360x206.jpg
20.12.2019

Neuer Empfangsbereich im TZDO Gebäude an der Emil-Figge-Str. 80

Innerhalb der letzten Wochen wurde der Empfangsbereich optisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht.
  • STANDORTE & KOMPETENZZENTREN:
  • TZDO
  • BMZ
  • ZfP
  • MST.factory
  • e-port
  • B1st
  • KITZ.do
  • Wissenschafts- und Technologiecampus
  • Technologiepark PHOENIX