TZDO
STANDORTE & KOMPETENZZENTREN:
TZDO
BMZ
ZfP
MST.factory
e-port
B1st
KITZ.do
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX
DE
EN
Über uns
Innovationsstandort
Kontakt
Sitemap
Impressum
Datenschutz
Aktuelles
Aktuelles aus den Unternehmen
TZDOnews
Veranstaltungen
Wissenswertes
Gastronomie
Personalinitiative
Internetplattform Studidoo.de
Stellenwerk-Dortmund
tu>startup Assistenten
Stellengesuche
Stellenangebote
Immobilien
Unternehmensverzeichnis
Branche
Branche auswählen
Assoziierte Mieter
Biomedizin/Proteomics/Bio-IT
Elektronik/Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Informations- und Kommunikationstechnologie, Multimedia
Lebenswissenschaften
Logistik/Materialfluss
Mikro- / Nanotechnologie
PINC
Produktionstechnologie
Technologieorientierte Dienstleistungen
Umwelttechnologie
Standort
Standort auswählen
TechnologieZentrumDortmund (TZDO)
BioMedizinZentrum (BMZ)
Zentrum für Produktionstechnologie (ZfP)
MST.factory dortmund (MST factory)
e-port-dortmund (e-port)
B1st-Software-Factory (B1st)
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX
Alphabetisch
A-Z
A-F
G-L
M-R
S-Z
Suche
Aktuelles aus den Unternehmen
TZDOnews
Veranstaltungen
Wissenswertes
Gastronomie
Personalinitiative
Immobilien
Wissenswertes
Neuigkeiten aus Förderlandschaft und Region
Sie befinden sich hier:
Aktuelles
/
Wissenswertes
23.03.2021
Neuer Forschungsbau CALEDO an der TU Dortmund: Maßgeschneiderte Flüssigphasen für innovative Verfahren in Chemie und Biotechnologie
Der erste Spatenstich für den Forschungsbau „Center for Advanced Liquid-Phase Engineering Dortmund“ (CALEDO) am Campus Nord der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) fand am 22. März fand statt. Zu dem Termin kamen auch NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen und Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal zum neuen Baufeld an der Otto-Hahn-Straße, wo nicht nur das Gebäude für innovative chemische Verfahrenstechnik entsteht.
19.03.2021
Kostenloser Service des TZDO für Unternehmen: Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Fachkräften
Sie suchen neue Fachkräfte und Verstärkung für Ihr Team? Dabei unterstützen wir Sie gerne. Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) bietet Unternehmen einen kostenlosen Service bei der Personalsuche. Wir veröffentlichen Ihre Stellenangebote auf unserer TZDO-Website. Bitte lassen Sie uns dafür Ihre Stellenausschreibungen als PDF-Datei zukommen. Unternehmen können sich gerne an Sabine Lindner vom TZDO wenden: Telefonisch unter 0231 97 42-157 oder per Email an lindner@tzdo.de.
16.03.2021
KITZ.do erneut ausgezeichnet: 1. Preis in der Kategorie Schülerlabor digital für Online-Angebot zum Selbstbau eines Mars-Rovers in 3D-Drucktechnik
Das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) wurde erneut ausgezeichnet: Der Bundesverband der Schülerlabore e.V. verlieh dem KITZ.do den 1. Preis in der Kategorie Schülerlabor digital für das kostenlose Online-Angebot zum Selbstbau eines Mars-Rovers in 3D-Drucktechnik.
15.03.2021
Dortmund Stiftung fördert KITZ.do-Projekt „Fit für die digitale Bildung – homeschooling im KITZ.do“ mit 100.000 Euro
Die Dortmund Stiftung fördert das KITZ.do-Projekt „Fit für die digitale Bildung – homeschooling im KITZ.do“ mit 100.000 Euro. Das Projekt will insbesondere sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 - 9 dabei unterstützen, nicht nur fit für den digitalen Unterricht zu werden, sondern auch gezielt Versäumtes nachzuholen. Durch die finanzielle Unterstützung der Dortmund-Stiftung ist das Angebot für die Schülerinnen und Schülern kostenlos.
01.03.2021
Neuer Internetknoten für das Ruhrgebiet in Betrieb: Ruhr-CIX startet in die Zukunft des Datenverkehrs und verbindet die Städte Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen
Der neue Internetknoten Ruhr-CIX (Ruhr-Commercial Internet Exchange) ist in Betrieb gegangen. Der von DOKOM21, GELSEN-NET und TMR gegründete Ruhr-CIX ist ein Internetknoten für das Ruhrgebiet, der die Städte Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen verbindet. Damit starten die drei regionalen Netzbetreiber in die Zukunft des Datenverkehrs.
04.02.2021
Übersicht über Förderinstrumente für Life Sciences: Neue Broschüre von ZENIT und BIO.NRW
Fördermittel im Bereich der Life Sciences (Lebenswissenschaften) werden von verschiedensten Fördergebern (z. B. EU Kommission, BMBF, BMWi) mit zum Teil sehr unterschiedlichen Zielsetzungen zur Verfügung gestellt. Eine neue Broschüre von ZENIT und BIO.NRW gibt eine Übersicht über ausgewählte Förderinstrumente für die Life Sciences. Die spezielle Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen wird hier ebenfalls thematisiert.
25.01.2021
Mit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuen Arzneimitteln: TU Dortmund forscht gemeinsam mit Helmholtz Zentrum München
Mit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach neuen Arzneimitteln: Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) forscht gemeinsam mit dem Helmholtz Zentrum München. Das Helmholtz Zentrum koordiniert das neue Innovative Training Network (ITN) „Advanced Machine Learning for Innovative Drug Discovery" (AIDD). Daran beteiligt ist Prof. Paul Czodrowski von der Fakulät für Chemie und Chemische Biologie der TU Dortmund.
14.01.2021
Financial Big Data Cluster: BMWi fördert Künstliche Intelligenz für den Finanzsektor mit zehn Millionen Euro / Fraunhofer IML und ISST aus Dortmund sind beteiligt
Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund sowie elf weitere Projektpartner erhalten vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Fördermittel in Höhe von rund zehn Millionen Euro für das gemeinsame Forschungsvorhaben „Financial Big Data Cluster“ (FBDC). Das Projekt soll Anwendungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Finanzsektor vorantreiben.
04.01.2021
Auszeichnung für Dortmunder Max-Planck-Wissenschaftler: Prof. Andrea Musacchio erhält ERC Synergy Grant in Höhe von elf Millionen Euro zur Untersuchung der Zellteilung
Hohe Auszeichnung für Dortmunder Max-Planck-Wissenschaftler: Prof. Dr. Andrea Musacchio, Abteilungsdirektor am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, erhält ERC Synergy Grant in Höhe von elf Millionen Euro zur Untersuchung der Zellteilung. Die Vergabe eines ERC-Grants gilt in der Wissenschaftsszene als Ritterschlag.
12.11.2020
Rekordfahrt führt Elektroauto an die TU Dortmund: Institut für Transportlogistik optimiert Reise über mehr als 20.000 Kilometer durch ganz Deutschland
Die Rekordfahrt eines Elektroautos über mehr als 20.000 Kilometer durch ganz Deutschland führte den Wagen am 10. November 2020 an die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) – was nicht verwundert: Die Route für den Elektro-Marathon hat ein Team um Prof. Uwe Clausen, Leiter des Instituts für Transportlogistik (ITL) der TU Dortmund, ausgearbeitet.
11.11.2020
Neuer Therapieansatz bei HER2+ Brustkrebs wird in Dortmund erforscht
Trotz steter Verbesserungen der Behandlung ist Brustkrebs nach wie vor die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Frauen in Deutschland. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) konnten bereits zeigen, dass das Enzym EDI3 mit Veränderungen im Stoffwechsel von Krebszellen in Verbindung steht. Welches Potenzial das Enzym als therapeutisches Ziel bei einer Untergruppe von Brustkrebs hat, wird das Team nun erforschen.
02.11.2020
Aktuelle Umfrage Digital Marketing Monitor 2021: Wie verändert die Corona-Krise das digitale Marketing der KMU?
Wie verändert die Corona-Krise das digitale Marketing der KMU? Das ist das Thema der Umfrage Digital Marketing Monitor 2021, an der Unternehmen ab sofort teilnehmen können. Die Datenerhebung wird Sie voraussichtlich zehn Minuten in Anspruch nehmen. Teilnehmende Unternehmen erhalten die Ergebnisse ab dem 13. Januar 2021.
26.10.2020
25 Millionen Euro für Silicon Economy: Startschuss für die operative Arbeit des Großprojekts am Fraunhofer IML in Dortmund
Nur wenige Wochen nach der Übergabe des Förderbescheids für das Großforschungsprojekt „Silicon Economy Logistics Ecosystem“ durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer fiel am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund der Startschuss für die operative Arbeit: Die Institutsleiter Prof. Michael ten Hompel und Prof. Michael Henke begrüßten Ende September Vertreter der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) zu einem ersten Austausch vor Ort in Dortmund.
19.10.2020
Nachwuchsgruppe an der TU Dortmund entwickelt neue Verfahren für nachwachsende Rohstoffe: 1,1 Millionen Euro Fördersumme
Auf Basis nachwachsender Rohstoffe Produkte zu erzeugen – das ist ein wichtiger Trend in der chemischen Industrie. Eine Gruppe von Wissenschaftlern will dafür innovative Verfahren entwickeln. Dr. Thomas Seidensticker von der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund) im Bereich Technische Chemie baut diese Nachwuchsgruppe auf und leitet sie. Das Projekt wird mit 1,1 Millionen Euro gefördert.
14.10.2020
Weiterbildendes Studium „Data Science & Big Data“ an der Technischen Universität Dortmund: Bewerbung bis zum 4.12.2020 möglich
Der Bereich Weiterbildung des Zentrums für HochschulBildung an der Technischen Universität Dortmund (TU Dortmund ) bietet in Kooperation mit der Fakultät Statistik der TU Dortmund das weiterbildende Studium „Data Science & Big Data“ an. Das Studium soll am 5. Februar 2021 beginnen. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 4. Dezember 2020.
04.09.2020
Wechsel an der Spitze der TU Dortmund und neue Rektoratsmitglieder gewählt
Wechsel an der Spitze der Technischen Universität Dortmund: Prof. Manfred Bayer hat zum 1. September 2020 das Amt des Rektors der TU Dortmund übernommen. Er folgt auf Prof. Ursula Gather, die die Universität über zwei Amtsperioden zwölf Jahre lang geführt hat. Sie geht nach 34 Berufsjahren als Professorin an der TU in den Ruhestand. Bereits am 3. Juli 2020 hatte die Hochschulwahlversammlung der TU Dortmund vier neue Rektoratsmitglieder gewählt.
11.08.2020
Eurofins-Manager Dr. Christian Wurst neu im ISM-Kuratorium: Logistik-Experte verstärkt Netzwerk der Hochschule
Das Kuratorium der International School of Management (ISM) wächst weiter: Dr. Christian Wurst, COO Food & Environment beim Biotechnologie-Unternehmen Eurofins, verstärkt das Gremium der Hochschule mit seiner Expertise und seinem Netzwerk im Bereich Logistik und der Prüfbranche. Die ISM hat einen Standort auf dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund.
10.08.2020
„ruhrvalley“: Bund fördert Forschungs- und Innovationsverbund der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule bis Ende 2024 weiter
Bund fördert Verbundprojekt „ruhrvalley“ bis Ende 2024 weiter: Damit wird auch nach 2021 die Forschungs- und Innovationspartnerschaft der Fachhochschule Dortmund, der Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule zusammen mit einer Vielzahl von Unternehmenspartnern ihr Ziel weiterverfolgen können, das Ruhrgebiet zu einer attraktiven und dynamischen Technologie- und Innovationsregion in Europa zu entwickeln.
25.06.2020
In der Corona-Krise erhalten Forschungsunternehmen maßgeschneiderte Unterstützung: Bundesregierung beschließt Erhöhung der Forschungszulage
In der Corona-Krise erhalten nun auch Forschungsunternehmen maßgeschneiderte Unterstützung. Die Bundesregierung beschließt eine Erhöhung der Forschungszulage. Ein Blogbeitrag von Ecovis liefert dazu wichtige Infos im Überblick.
27.05.2020
Immunantwort nach Corona-Infektion: Dortmunder Forscher arbeiten zusammen
Zusammen mit zahlreichen Dortmunder Akteuren forschen Immunologen des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo) an einem neuen und verbesserten Testsystem, um Antikörper gegen das neuartige Coronavirus nachzuweisen. Dabei geht es nicht nur um den Nachweis, ob eine Person Antikörper im Blut hat, sondern auch darum, was sie können: Die Forschenden untersuchen, wie gut bestimmte Antikörper darin sind, eine Immunität gegen SARS-CoV-2 zu vermitteln.
16.04.2020
Studierende und Absolventen an innovative Unternehmen vermitteln
Praktikanten, Werkstudenten und Absolventen vermittelt das Projekt StartUP.Assistenten an innovative Unternehmen aus Dortmund und der Region. So kommen Studierende und Absolventen passgenau und einfach mit interessanten Unternehmen zusammen.
31.03.2020
„COVID-19”-Folgen für die Trinkwasser-Hygiene in Unternehmen
Die „COVID-19”-Pandemie hat in den vergangenen Tagen zur Schließung vieler öffentlicher Einrichtungen und Unternehmen, zur vorübergehenden Stilllegung von Produktionsstätten oder zumindest zu einer deutlichen Verringerung des Mitarbeitereinsatzes geführt. Das hat unmittelbare Konsequenzen für die Hygiene in Trinkwasser-Installationen zur Folge, da es dadurch zu Stagnation und damit zu Verkeimungsrisiken kommen kann.
09.03.2020
TZDO engagiert sich im Studierendenwerk Dortmund
Das TechnologieZentrumDortmund (TZDO) engagiert sich im Studierendenwerk Dortmund. Vorrangiges Ziel des Studierendenwerk Dortmund ist es, die Studierenden in sozialen und wirtschaftlichen Fragen und Anforderungen optimal zu betreuen.
20.12.2019
Neuer Empfangsbereich im TZDO Gebäude an der Emil-Figge-Str. 80
Innerhalb der letzten Wochen wurde der Empfangsbereich optisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht.
STANDORTE & KOMPETENZZENTREN:
TZDO
BMZ
ZfP
MST.factory
e-port
B1st
KITZ.do
Wissenschafts- und Technologiecampus
Technologiepark PHOENIX